Lymphödem ist eine chronische und oft lebenslange Erkrankung, die sich negativ auf das körperliche und seelische Wohlbefinden auswirken kann. Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen, doch wird sie weder allgemein anerkannt noch angemessen behandelt. Gentle Grip möchte dazu beitragen, die Krankheit bekannter zu machen und Menschen mit dieser lebenslangen, unheilbaren Krankheit zu unterstützen. Deshalb haben wir Matt Hazledine, Gründer von Lymphoedema United, gebeten, uns mehr über diese Krankheit zu erzählen.
Was ist ein Lymphödem?
Ein Lymphödem ist eine chronische Schwellung (Ödem), die entsteht, wenn das Lymphsystem nicht in der Lage ist, Flüssigkeit aus den Zellzwischenräumen abzuleiten. Es kann bei Menschen mit einem zuvor gesunden Lymphsystem auftreten, das jedoch geschädigt wurde (z. B. durch eine Krebsbehandlung), und wird als „sekundäres Lymphödem“ bezeichnet. Dies ist die häufigste Form von Lymphödem. Ein „primäres Lymphödem“ tritt auf, wenn jemand mit einem angeborenen Lymphsystem krankhaft verändert ist. Es gibt viele verschiedene Arten von primären Lymphödemen, und sie sollten nicht als eine einzige Erkrankung betrachtet werden.
Fachärztliche Versorgung und Selbstmanagement
Lymphödeme sind in einigen Bereichen der Medizin wenig bekannt und werden daher nicht immer gleich richtig diagnostiziert. Wissen ist Macht. Wenn Sie Symptome eines Lymphödems aufweisen, lohnt es sich, die Krankheit anhand seriöser Quellen zu recherchieren. Wenn Sie glauben, dass dies auf Sie zutrifft, erklären Sie dies Ihrem Hausarzt und bitten Sie um eine Überweisung an einen Lymphödem-Spezialisten.
Die vier Eckpfeiler der Selbstbehandlung eines Lymphödems sind:
1. Kompressionskleidung
- Die meisten Menschen mit Lymphödem müssen täglich Kompressionskleidung an- und ausziehen. Einige Kleidungsstücke, typischerweise Rundstrickware, sind serienmäßig erhältlich.
- Maßgeschneiderte Kleidungsstücke, typischerweise Flachstrick, können auf Bestellung speziell an Ihre Gliedmaßenform und -größe angepasst werden. Sprechen Sie mit einem qualifizierten Lymphödem-Therapeuten.
2. Gute Hautpflege
- Lymphödeme können dazu führen, dass die Haut dicker und trockener wird und manchmal auch reißt. Dadurch wird die Hautoberfläche leichter zu einem Eintrittspunkt für Bakterien und kann zu einer späteren Infektion führen.
- Durch regelmäßiges Reinigen und Befeuchten bleibt die Haut geschmeidig und intakt und bleibt hydratisiert und in gutem Zustand. Dadurch verringert sich das Risiko einer Infektion, die Ihr Lymphödem verschlimmern kann.
3. Gesunder Lebensstil und Bewegung
- Anders als das Herz verfügt das Lymphsystem nicht über eine Pumpe, daher müssen wir es unterstützen. Wenn wir uns bewegen, pumpen unsere Muskeln und wir atmen tiefer. Diese Aktionen erhöhen den Lymphfluss im Körper.
- Dies verhindert oder reduziert Schwellungen und hilft unserem Körper, Bakterien und andere unerwünschte Substanzen loszuwerden.
4. Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eher eine Hautbehandlung als eine Massageform. Es handelt sich um eine langsame, sanfte, rhythmische und repetitive Technik mit geringem Druck, die die Haut dehnt und entspannt und den Druck variiert, um die Funktion des Lymphsystems zu verbessern.
- Eine Reihe spezieller Bewegungen folgen der Richtung des Lymphsystems und wirken vom Hals bis hinunter zu den Gliedmaßen.
Information und Unterstützung
Es ist wichtig, vertrauenswürdige Informationen von Lymphödem-Experten sowie anerkannten Organisationen und Wohltätigkeitsorganisationen einzuholen. Lymphoedema United bietet eine kostenlose Website für Mitglieder, die Ihnen hilft, mehr über die Erkrankung zu erfahren und Ihnen den Weg zu Expertenhilfe und Produktlösungen weist.
Es gibt auch einen Bereich „Treffen Sie die Mitglieder“, in dem andere ihre Erfahrungen und Tipps teilen, sodass Sie in dieser Community NICHT allein sind.
Socken
Wenn Sie an einem Lymphödem der unteren Extremitäten leiden, kann das Tragen von Socken mit elastischem Bund eine Delle in der Wade hinterlassen. Dies kann den Lymphfluss verringern und somit den Lymphabfluss beeinträchtigen oder verlangsamen, was zu einer verstärkten Schwellung der Knöchel und Füße führt.
Eine Socke mit sanftem Grip am oberen Rand sollte keine Delle verursachen und somit den Lymphabfluss nicht beeinträchtigen.
Lymphoedema United ist stolz darauf , IOMI Footnurse- und Gentle Grip-Socken zu empfehlen.
Geschrieben für gentlegrip.co.uk von Matt Hazledine, Lymphoedema United.